Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(13): 927-932
DOI: 10.1055/s-0042-103978
Dossier
Nachsorge nach Organtransplantation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitbetreuung nach Organtransplantation

Long-term-management of organ transplant recipients
Christin Bürger
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Martina Schmidt
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Miriam Maschmeier
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Jaqueline Stella
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Anna Hüsing
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Christian Wilms
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Hartmut Hans-Jürgen Schmidt
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
,
Iyad Kabar
1   Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Überlebensraten nach Organtransplantation sind aufgrund von Fortschritten in der immunsuppressiven Therapie und Verbesserung der chirurgischen Technik in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. In der Langzeitnachsorge nach Organtransplantation sind sowohl die Diagnose und Behandlung Transplantat-assoziierter Komplikationen als auch die Berücksichtigung von Begleiterkrankungen und Nebenwirkungen der Immunsuppression relevant, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Insbesondere kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen sowie Tumorerkrankungen spielen im Langzeitverlauf eine große Rolle. Daher sind Screening-Untersuchungen auf eben diese häufigen Komplikationen ein zentraler Bestandteil der Langzeitnachsorge.

Abstract

Due to advances in immunosuppressive therapy and surgical techniques, survival rates after solid organ transplantation have constantly improved over the last decades. In long-term care after transplantation, physicians need to focus as much on diagnosis and treatment of allograft-related complications as they should consider comorbidities and evaluate risk-factors and adverse events of immunosuppressive agents to prevent secondary diseases. In particular, cardiovascular and metabolic diseases, malignancy and infection play a major role in long-term survival. Therefore, screening of organ transplant recipients in regard to these complications and adverse events is a crucial part of follow up in these patients.